Mongolische Küche unterwegs
Die mongolische Küche auf unseren Reisen „erschmecken“ – das gehört bei uns zum Programm. Unsere mongolische Küche ist reich an Lamm- und Rindfleisch. Aber auch für Vegetarier gibt es viele Gerichte, denn an Gemüse, Nudeln und Kartoffeln fehlt es nicht.
Auf unseren Reisen gibt’s viele Gelegenheiten, sich dem einzigartigen Geschmack der mongolischen Küche zu nähern. In Ulaanbaatar gibt es Restaurants mit mongolischer Küche, jedoch auch mit internationaler, meist asiatischer. Je nach Reiseprogramm werden wir eins dieser Restaurants am Anfang oder am Ende der Tour besuchen.
Selbstgemacht: Mongolische Küche
Auch unterwegs, in den Ortschaften und in den Aimag-Zentren, gibt es Restaurants, meist mit einheimischer Küche. Entsprechend des Reiseablaufs werden wir um die Mittagszeit herum gelegentlich dort einkehren. Oder wenn wir am Abend in einem Camp sein werden, wird es dort warmes Abendessen geben.
In den Camps gibt es meist schmackhafte Nudelgerichte, Suppen, Fleisch und Gebäck, die überwiegend nach mongolischen Rezepten gekocht werden. Man kann auch auf Wunsch Essen bestellen, das wird dann am besten vorab mit der/dem Reiseleiter/in abgestimmt. Den meisten Köchen in den Camps ist bekannt, was Nicht-Mongolen wenig schätzen und so ist die Küche international „angepasst“, vor allem, was das Frühstück betrifft.
Das Frühstück in den Camps ist meist reichhaltig. Eine Auswahl zwischen Kaffee und Tee, außerdem Brot, Marmelade, Käseecken, Wurst, frisches Gebäck, mongolischer Joghurt, Obst und Gemüse erfreuen die Gäste. Auch warme Komponenten, wie Suppen und Omelette, werden in einigen Camps angeboten.
Draußen schmeckt‘s am besten
Wenn wir unterwegs sind, gibt es mittags ein leichtes Picknick, das wir in der Natur genießen. Möglicherweise haben wir uns Lunchpakete aus dem Camp mitgenommen oder etwas eingekauft und ein Picknick machen.
Bei unseren Reisen mit dem Zelt oder während der Tage, an denen im Zelt übernachtet wird, kocht unser/e Reiseleiter/in auf Wunsch mongolische oder internationale Gerichte. Die Reisenden können dabei helfen. Und vielleicht werden Sie überrascht sein, welch vorzügliches Essen wir aus einer überschaubaren Anzahl an Zutaten zubereiten können – ja, an der frischen Luft schmeckt frisch Zubereitetes ohnehin besser als im Lokal.
Bei einigen unserer Reisen kehren wir bei Nomaden ein. Dort haben wir die Möglichkeit, bei der Zubereitung des Essens zuzuschauen, auch mitzumachen und zu helfen – wer mag. Lernen außerdem die unterschiedlichen Arten der Verwendung von Yakmilch, Kamel- oder Stutenmilch kennen. Und natürlich gibt es dort immer – wie überall – den typischen Milchtee, leicht salzig und erfrischend.
Übrigens: Über die Milchprodukte und den Besuch bei Nomaden hat Heike geschrieben, sie war 2019 bei uns zu Gast. Hier ihr Artikel: Melken und Milchprodukte.